Bedeutung:Mit der landesweiten Betonung des Umweltschutzes und der Verbesserung der Anforderungen an kohlebefeuerte Indikatoren von Kraftwerken muss die Kraftwerkskohle zur Tiefentrennung entladen und entschwefelt werden. Allerdings gelten für Kraftwerkskohle strengere Anforderungen an die Produktfeuchtigkeit, und der Einfluss der Feuchtigkeit auf den Heizwert und des Aschegehalts auf den Heizwert ist sehr groß. Die Trockenabscheidung hat sich zur am besten anwendbaren Technologie zur Trennung von Kraftwerkskohle entwickelt.
Wirkung:Laut einer Vielzahl von Anwendungspraktiken zur Trockentrennung von Kraftwerkskohle kann die Trockentrennung den Heizwert um 500 bis 2000 kcal/kg erhöhen, die Entschwefelungsrate von Kohle mit hohem Schwefelgehalt beträgt 40 bis 60 % und kann in einigen Gebieten mehr als erreichen 80 %. Der konkrete Aufbereitungsbereich hängt von den Rohkohlebedingungen ab.